- die Garküche
- - {cook shop}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Garküche (Braunschweig) — Garküche Straße in Braunschweig … Deutsch Wikipedia
Gärküche, die — Die Gärkǘche, plur. die n, die Wohnung und Küche eines Garkoches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Garküche — Neapolitanische Garküche um 1800 Garküche in Thailan … Deutsch Wikipedia
Die Bratküche zur Königin Pedauque — (französisch La Rôtisserie de la reine Pédauque) ist ein 1892 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France. Der Roman gibt vor, ein „Leben und Meinungen des Herrn Abbé Hieronymus Coignard“ betiteltes Manuskript aus dem… … Deutsch Wikipedia
Garküche — Gar|kü|che 〈f. 19〉 einfache Speisegaststätte meist mit Straßenverkauf * * * Gar|kü|che, die: 1. einfache Speisegaststätte. 2. Küche einer einfachen Speisegaststätte od. Kantine. * * * Gar|kü|che, die: 1. einfache Speisegaststätte: Selbst in… … Universal-Lexikon
Küche, die — Die Kǘche, plur. die n, Diminut. Kǘchlein. 1. Überhaupt, der Ort, wo gekocht wird. In diesem Verstande pflegen die Wollfärber die Tiefe, zu welcher man auf einer Treppe gegen die Ofenlöcher hinab steiget, die Küche zu nennen. 2. In engerer und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher … Deutsch Wikipedia
Stabianer Thermen — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia